Hier können Sie ein Projekt herunterladen, bei dem wir schon einen Teil der Arbeit für Sie erledigt haben:
Wie Sie dieses Projekt ganz leicht selbst erstellen können, zeigen wir Ihnen in unserem Quickstart.
Hier können Sie ein Projekt herunterladen, bei dem wir schon einen Teil der Arbeit für Sie erledigt haben:
Wie Sie dieses Projekt ganz leicht selbst erstellen können, zeigen wir Ihnen in unserem Quickstart.
Hier finden Sie die Symbole, die in telani vorkonfiguriert sind.
Falls Sie unsere Software nicht kennen: Mit telani können Sie Brandfallsteuermatizen graphisch erstellen.
So können Sie intuitiv auf dem Plan sehen, was Ihre Brandmeldeanlage tun soll. Matrizen und Prüfpläne erstellen Sie mit telani in ein paar Mausklicks.
Jetzt 14 Tage kostenlos testen!
Symbol | Name (Abkürzung) | Meldertyp | Löst Standardauslöseschema aus | Info |
---|---|---|---|---|
Amok-Alarm (Amok) | NAM | Auslösesensor für Amok-Alarm | ||
Berieselungsanlage Bedienstelle (Berieselung EIN) | NAM | X | Bedienstelle der Berieselungsanlage (Taster) | |
Brandmeldetelefon (Alarm-Telefon) | NAM | Brandmeldetelefon mit direkter Standleitung zu einer ständig besetzten Stelle | ||
CO-Wächter (CO) | AUT | X | Kohlenmonoxid-Wächter | |
CO2-Löschanlage Bedienstelle (CO2-Lösch EIN) | NAM | X | Bedienstelle der CO2-Löschanlage (Taster) | |
Entrauchung Bedienstelle (Entrauchung EIN) | NAM | Bedienstelle der Entrauchungsanlage (Taster) | ||
Feuerwehrschließung (FWS) | NAM | Feuerwehrschließung – Schlüsselschaltelement für weitere Steuerungen der Feuerwehr | ||
Freischaltelement (FSE) | NAM | X | Freischaltelement zum manuellen Aktivieren der Brandmeldeanlage | |
GAS-Wächter (GAS) | AUT | X | Gaswächter | |
Handmelder (NAM) | NAM | X | Manuelle Melder – Handdruckmelder | |
Meldergruppe (AM Gruppe) | AM | X | Automatische Melder – Meldergruppe | |
Notentriegelung (NOT-AUF) | AUT | Notentriegelung Türe | ||
Objektmelder (AM Objekt) | AUT | Automatischer Melder in einer Anlage/Einrichtung – Objektmelder | ||
Optischer IR-Melder (IR-optisch) | AUT | X | Automatischer IR-Melder auf Kamerabasis oder Flackerlicht | |
Pulverlöschanlage Bedienstelle (Pulverlösch EIN) | NAM | X | Bedienstelle der Pulver-Löschanlage (Taster) | |
PV-Freischaltelement (PV-AUS) | NAM | Freischaltelement der Photovoltaikanlage (Taster) | ||
RWA-Bedienstelle (RWA-EIN) | NAM | Bedienstelle der Rauch- und Wärmeabzugsanlage (Taster) | ||
Schaumlöschanlage Bedienfeld (Schaumlösch EIN) | NAM | X | Bedienstelle der Schaumlöschanlage (Taster) | |
Spannungswächter (Spannung) | AM | Spannungswächter zur Überwachung von Spannungsabfällen in elektrotechnischen Anlagen und Einrichtungen | ||
Sprinkleranlage Bedienstelle (Sprinkler EIN) | NAM | X | Bedienstelle der Sprinkleranlage (Taster) | |
Sprühflutanlage Bedienstelle (Sprühflut EIN) | NAM | X | Bedienstelle der Sprühflutanlage (Taster) | |
Strahlungsmesser (ZR) | AUT | X | Zählrohr – Strahlungsmesser für Radioaktivität | |
Strömungswächter (Strömung) | AM | X | Strangüberwachung der Löschanlage als Durchfluss-/Strömungswächter | |
Türöffnungstaster (Tür-AUF) | NAM | Öffnungstaster für automatische Türen |
Symbol | Name (Abkürzung) | Teil des Standardauslöseschemas | Standard Alarmzustand | Info |
---|---|---|---|---|
Abluft | X | Aus | Abluftventilator der Lüftungsanlage | |
Absperreinrichtung (Absperr) | X | Zu | Automatisches Ventil | |
Akustischer Signalgeber (AS) | X | DIN Signalton | Akustischer Signalgeber der Brandmeldeanlage | |
Aufzug | X | Aus, Türen auf | Aufzugsanlage | |
Berieselungsanlage (Berieselung) | Ein | Automatische Berieselungsanlage | ||
Blitzleuchte (Blitz) | X | Ein | Blitzleuchte zur Anzeige des Standorts des Feuerwehrschlüsseldepots | |
Brandmeldezentrale (BMZ) | X | Ein/Signalbearbeitung | Standort der Brandmeldezentrale | |
Brandschutzklappe (BSK) | X | Zu | Brandschutzklappe | |
Brandschutzrolladen (BS-Rolladen) | X | Zu | Brandschutzrolladen | |
Brandschutztüre (BS-Tür) | X | Zu | Brandschutztüre | |
Brandschutzvorhang (BS-Vorhang) | X | Zu | Brandschutzvorhang | |
BS-Tür feuerbeständig (BS-Tür EI 90) | X | Zu | Brandschutz-Tür feuerbeständig EI 90 | |
BS-Tür feuerhemmend (BS-Tür EI 30) | X | Zu | Brandschutz-Tür feuerhemmend EI 30 | |
BS-Tür hochfeuerhemmend (BS-Tür EI 60) | X | Zu | Brandschutz-Tür hochfeuerhemmend EI 60 | |
CO2-Löschanlage (CO2) | Ein | Automatische CO2-Löschanlage | ||
Dichtschließende Tür (DS-Tür) | X | Zu | Türe dicht- und selbstschließend | |
EDV-Anlagen (EDV) | Aus/Speichern | EDV-Anlagen wie Server und IP-Verteiler | ||
ELA Lautsprecher (ELA Speaker) | X | Ein | Elektroakustische Anlage Lautsprecher | |
Elektroakustische Anlage (ELA) | X | Ein | Elektroakustische Anlage Zentrale | |
Entrauchung mechanisch | X | Ein | Entrauchung maschinell | |
Entrauchungsklappe (EK) | Auf | Elektromechanische Klappe die im Entrauchungsfall geöffnet wird. | ||
Feuerschutzschiebetor (BS-Tor) | X | Zu | Feuerschutzschiebetor | |
Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) | X | Ein | Feuerwehr-Bedienfeld zur globalen Steuerung der Brandmeldeanlage | |
Feuerwehr-Schlüsselschrank (FSSch) | X | Auf | Feuerwehr-Schlüsselschrank (Schranksystem für umfangreiche Schlüsselverwaltung) | |
Feuerwehranzeigetableau (FAT) | X | Ein | Feuerwehranzeigetableaus zur Anzeige des Alarmstatus der Brandmeldeanlage | |
Feuerwehraufzug (FW-Aufzug) | X | Ein | Feuerwehraufzug | |
Feuerwehrstromversorgung (FW-Strom) | Ein | Automatische Umschaltung für Einspeisung Feuerwehrstrom | ||
Fluchtweg Links (FW Links) | Ein | Fluchtweg Links | ||
Fluchtweg Links Oben (FW Links Oben) | Ein | Fluchtweg Links Oben | ||
Fluchtweg Links Unten (FW Links Unten) | Ein | Fluchtweg Links Unten | ||
Fluchtweg Oben (FW Oben) | Ein | Fluchtweg Oben | ||
Fluchtweg Rechts (FW Rechts) | Ein | Fluchtweg Rechts | ||
Fluchtweg Rechts Oben (FW Rechts Oben) | Ein | Fluchtweg Rechts Oben | ||
Fluchtweg Rechts Unten (FW Rechts Unten) | Ein | Fluchtweg Rechts Unten | ||
Fluchtweg Unten (FW Unten) | Ein | Fluchtweg Unten | ||
FSD | X | Auf | Feuerwehrschlüsseldepot | |
Gebäudeautomation (GA) | X | Notprogramm Ein | Zentrale der Gebäudeautomation | |
Gebäudefunk (BOS) | X | Ein | Zentrale der BOS-Gebäudefunkanlage | |
Gebäudefunk Bedienfeld (BOS Bed.) | X | Ein | Bedienfeld der BOS-Gebäudefunkanlage | |
Hochwassersperre (HS A) | Zu | Automatische Sperre zum Hochwasserschutz | ||
Kassen-Anlagen (Kasse) | Schließen/Speichern | Kassen-Anlagen | ||
Lautsprecher Sprachalarmierung (Lautsprecher SAA) | X | Ansage | Lautsprecher der Sprachalarmierungsanlage | |
Löschwasser Druckerhöhungspumpe (LW-Druckerhöhung) | Ein | Druckerhöhung für LW-Versorgung | ||
Löschwasserpumpe (LW-Pumpe) | Ein | Löschwasserpumpe zur internen Wasserversorgung | ||
Löschwasserrückhaltung (LWR A) | X | Zu | Automatische Einrichtung zur Löschwasserrückhaltung | |
Lüftung | X | Aus | Lüftungsanlage | |
Monitor | Textanzeige | Brandmeldeanzeige auf Monitor(en) | ||
Notausstieg durch Scheibe (Notausstieg1) | Ein | Notausstieg durch Scheibe | ||
Notausstieg mit Fluchtleiter (Notausstieg 2) | Ein | Notausstieg mit Fluchtleiter | ||
Pager | Textanzeige | Stiller Alarm per Pager oder SMS | ||
Pulverlöschanlage | Ein | Automatische Pulverlöschanlage | ||
PV-Abschaltung (PV-Aus) | Aus | Zentrale Abschaltung Photovoltaik-Anlage | ||
Rauchabzug | Auf | Rauch- und Wärmeabzugs-Anlage | ||
Rauchschutzklappe (RSK) | X | Zu | Automatische Absperreinrichtung einer Lüftungsanlage zur Vermeidung von Rauchverschleppung ohne Feuerwiderstand. | |
Rauchschutztüre (RS-Tür) | X | Zu | Rauchschutztüre | |
RDA Druckerzeuger (RDA Druck) | X | Ein | RDA Druckerzeuger | |
RDA Überdruckklappen (RDA Klappe) | X | Auf | RDA Überdruckklappen | |
Rettungsausstieg Feuerwehr (RW-Ausstieg) | Ein | Rettungsausstieg über Drehleiter der Feuerwehr | ||
Rettungsweg Links (RW Links) | Ein | Rettungsweg Links | ||
Rettungsweg Rechts (RW Rechts) | Ein | Rettungsweg Rechts | ||
Rolltor | X | Auf | Rolltor | |
Rolltreppe | X | Stop | Rolltreppe | |
RWA-Zuluft (RWA-Zu) | Auf | Automatische Zuluftöffnung der Rauch- und Wärmeabzugs-Anlage | ||
Sammelstelle | Ein | Sammelstelle | ||
Sationärer Werfer | Ein | Stationärer Werfer | ||
Schaumlöschanlage | Ein | Automatische Schaumlöschanlage | ||
Schiebetür | X | Auf | Schiebetür | |
Schranke | Auf | Schrankenanlage | ||
Sektionaltor | X | Auf | Sektionaltor | |
Sicherheitsbeleuchtung (SiBe) | Ein | Sicherheitsbeleuchtung | ||
Sicherheitstrom (SV) | X | Ein | Sicherheitsstromversorgung | |
Signalleuchte (SL) | X | Ein | Signalleuchte der Brandmeldeanlage | |
Sonnenschutz | X | Auf | Sonnenschutz | |
Sprachalarmierung Zentrale (SAA) | X | Gesprochene Alarmansage | Zentrale der Sprachalarmierungsanlage für Alarmierungen mit Klartext oder Ansagen | |
Sprinkleranlage (Sprinkler) | Ein | Automatische Brandbekämpfungsanlage | ||
Sprinklerzentrale | Ein | Automatische Sprinklerzentrale | ||
Sprühflutanlage | Ein | Automatische Sprühflutanlage | ||
Staueinrichtung Automatisch (STAU) | X | Zu | Automatische Einrichtung zum Aufstauen von Löschwasser | |
STOP | Ein | STOP | ||
Telefon (Fon) | Läuten mit Textansage | Stiller Alarm per automatischem Telefonanruf | ||
Trennstelle Ladestation E-Mobilität (E-Trennstelle) | Aus | Last-Schaltelement zur Trennung von Ladestationen für E-Fahrzeuge | ||
Türe allgemein (Türe allg.) | Auf | Raumabschließende Türe allgemein ohne Brandschutzanforderung | ||
Übertragungseinheit (ÜE) | X | Ein | Übertragungseinheit (Anbindung an ständig besetzte Stelle) | |
Videoüberwachung (Video) | X | Ein/Speichern | Videoüberwachungsanlage Kamera | |
Warnleuchte CO (CO-Warn) | Ein | Warnleuchte Kohlenmonoxid-Warnung | ||
Zuluft | X | Aus | Zuluftventilator der Lüftungsanlage | |
Zutrittskontrolle | Auf | Zutrittskontrolle oder Vereinzelungsanlage |
Öffnet ein Fenster, um allgemeine Projekteigenschaften einzugeben.
Zeigt eine Übersicht über das aktuelle Projekt in einem Fenster an.
Legt sofort eine Kopie des aktuellen Projektstands als Sicherheitskopie neben der Projektdatei an.
Schließt das aktuelle Projekt und kehrt zum „Willkommen“-Fenster zurück.
Schließt das aktuelle Projekt und beendet telani.
Öffnet das „Einstellungen“-Fenster
Öffnet Hinweise zu den letzten Updates
Öffnet ein Fenster mit Hilfeseiten, auf denen Sie Lösungen zu häufigen Problemen finden.
Öffnet das „Willkommen“-Fenster erneut, das bei der Anlage eines Projekts angezeigt wurde, erneut.
Durch Klick auf diesen Button können Sie uns eine E-Mail mit Fragen, Problemen oder Anderem schicken.
Öffnet das „Über-telani“-Fenster, auf dem Sie die aktuelle Version und verwendete Komponenten Dritter finden.
Schneiden Sie eine Quelle (Sensor) oder eine Senke (Aktor) aus, um diese mit „Einfügen“ in einem anderen Stockwerk zu platzieren.
Kopiert die ausgewählte Quelle (Sensor) oder Senke (Aktor) in die Zwischenablage, damit sie mit „Einfügen“ dupliziert werden kann.
Einfügen der vorher kopierten oder ausgeschnittenen Quelle (Sensor) oder Senke (Aktor).
Öffnet ein Fenster, um neue Stockwerke anzulegen, umzubenennen, zu löschen oder Pläne einzulesen.
Öffnet das „Eigenschaften“-Fenster für den aktuell ausgewählten Gegenstand.
Wechselt in den „Verknüpfen“-Modus, um von der aktuell ausgewählten Quelle (Sensor) oder Senke (Aktor) aus Verknüpfungen anzulegen.
Verschiebt das ausgewählte Element in die Schublade.
Löscht den aktuell ausgewählten Gegenstand.
Öffnet die Senken-Seitenleiste (Aktoren-Seitenleiste), damit man einen Aktor auf den Plan platzieren kann.
Öffnet die Quellen-Seitenleiste (Sensor-Seitenleiste), damit man einen Sensor auf den Plan platzieren kann.
Startet das Zeichnen eines neuen Auslösebereichs, erste Ecke per Klick auf dem Plan setzen.
Öffnet das Fenster um einen benutzerdefinierten Quellentypen (Sensortypen) oder Senkentypen (Aktortypen) zu erstellen.
Öffnen das Suchmenü rechts oben. Hiermit können Sie Quellen (Sensoren) und Senken (Aktoren) leichter finden.
Anlagen
Öffnet ein Fenster mit weiteren Quellen (Sensoren) und Senken (Aktoren), die zum Projekt hinzugefügt werden können.
Soll eine Schublade angezeigt werden in dem Quellen (Sensoren) und Senken (Aktoren) zwischengelagert werden können?
Öffnet ein Fenster, in dem alle Quellen (Sensoren) und ihre Eigenschaften aufgelistet sind, um schnell Änderungen vornehmen zu können.
Öffnet ein Fenster, in dem alle Senken (Aktoren) und ihre Eigenschaften aufgelistet sind, um schnell Änderungen vornehmen zu können.
Öffnet ein Fenster mit einer Auflistung aller Auslösebereiche.
Liste der markierten Elemente anzeigen
Sollen die Namen der Quellen (Sensoren) und Senken (Aktoren) auf dem Plan angezeigt werden?
Sollen Pläne in einer für telani optimierten Ansicht angezeigt werden? Diese ist in Graustufe.
Soll eine Legende mit den Auslösebereichen oben links auf dem Plan angezeigt werden?
Soll der Bereich unten rechts, mit dem die Planansicht verschoben werden kann angezeigt werden.
Zentriert die Planansicht auf die aktuell ausgewählte Quelle (Sensor) oder Senke (Aktor).
Aktuelle Auswahl von Auslösebereich, Quelle (Sensor) oder Senke (Aktor) aufheben.
Öffnet ein Fenster, in dem verschiedene tabellarische Exporte gewählt werden können.
Exportiert die Pläne zum aktuellen Matrix-Stand als PDF.
Der Ablauf, um eine Brandfall- oder Gefahrenfallsteuermatrix in telani zu erstellen, ist sehr einfach. Aus diesem Grund sind derartige Steuermatrizen in telani schnell zu realisieren.
Das Prinzip zur Erstellung solcher Steuermatrizen wird im nachfolgenden Schema exemplarisch für eine Brandfallsteuermatrize dargestellt. Der generelle Ablauf vom Start des Programms bis zur Ausgabe der fertigen Matrizen erfolgt dabei in 6 einfachen Schritten.
Für Ihre ersten Schritte mit telani haben wir die Pläne eines gut geeigneten Gebäudes für Sie vorbereitet. Diese Pläne können Sie hier herunterladen:
Am Ende dieser Schnellstart-Anleitung haben wir sowohl Beispielausgaben als auch -lösungen für jeden Schritt bereitgestellt.
Starten Sie nun telani um ein neues Projekt anzulegen.
Es erscheint der Startbildschirm:
Klicken Sie auf
und geben Sie für das neue telani-Projekt im darauffolgenden Dialog einen Speicherplatz Ihrer Wahl an. Im Anschluss erscheint regelmäßig ein Hinweisfenster. Nehmen Sie dessen Inhalt zur Kenntnis.Nach Bestätigung des Inhalts des Hinweisfensters öffnet sich das eigentliche Programmfenster:
Fügen Sie nun unter der Funktion
Pläne des zu bearbeitenden Objekts über den Auswahldialog ein und benennen Sie diese entsprechend:Mit den Schaltflächen
bzw. können Sie weitere Stockwerke hinzufügen und über die entsprechenden Pläne für das hinzugefügte Stockwerk laden. Achten Sie dabei immer darauf, welches Stockwerk aktuell ausgewählt ist.Zum Ersetzen von Plänen oder zum Einfügen von Schnitten, Anlagenschemata oder ähnlichen Sonderfällen:
Siehe „Pläne austauschen“ bzw. fragen Sie nach einer entsprechenden Schulung.
Nachdem die Geschosspläne eingefügt wurden, können Sie unterschiedliche Auslösebereiche über [Einfügen | Auslösebereich] oder die Tastenkombination Strg + B definieren. Diese sollten so gehalten werden, dass sie der Konzeption des Brandschutzkonzepts folgen. Mindestens aber sind Auslösebereiche entsprechend den Brandabschnitten des Objekts anzuordnen. Gibt es Bereiche, bei denen Sie bereits wissen, dass z.B. eine unterschiedliche Alarmierung innerhalb eines Gebäudes stattfindet, so sollte dies hier schon über unterschiedlich zugeordnete Auslösebereiche dargestellt werden.
Um einen Auslösebereich zu definieren, klicken Sie nacheinander auf die jeweiligen Eckpunkte des zu definierenden Bereichs.
Dabei ist es auch möglich Bereiche zu definieren, die zum Beispiel eine L-Form o.ä. haben.
Nachdem Sie den Bereich definiert haben, können Sie ihm im Dialogfenster „Ausgewählter Auslösebereich“ einen Kurznamen oder Nummer, sowie eine Beschreibung und eine eindeutige Farbe zuweisen.
Im nachfolgenden Beispiel wurden zwei Auslösebereiche definiert und farblich markiert:
Im nächsten Schritt der Erstellung einer Brandfallsteuermatrix platzieren Sie als zentrales Element die Brandmeldezentrale und die Feuerwehrperipherie (soweit vorhanden).
Wählen Sie hierzu den Menüpunkt aus.
Ziehen Sie das Symbol
zu dem Platz auf dem Plan, an dem sich das Objekt (= BMZ) im Gebäude befindet bzw. geplant ist.Platzieren Sie im Anschluss weitere Symbole für die Senken (Aktoren) der Feuerwehrperipherie, wie zum Beispiel das Feuerwehr-Bedienfeld, Feuerwehrschlüsseldepot etc.
Nachdem Sie die Feuerwehrperipherie platziert haben, sollten Sie alle weiteren für den Anlagentechnischen Brandschutz relevanten Bauteile einfügen.
Prinzipiell wird dabei zwischen Quellen (Sensoren) und Senken (Aktoren) unterschieden. Quellen detektieren einen Gefahrenfall und Senken können darauf reagieren.
Neue Quellen (Sensoren) lassen sich sehr einfach anlegen:
Wählen Sie das Geschoss aus in dem die Quelle platziert werden soll, klicken Sie dann im Menü auf der linken Fensterseite auf
Klicken sie nun das Symbol der gewünschten Quelle mit der linken Maustaste an, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Symbol an die gewünschte Stelle im Plan (Drag & Drop).
Neue Senken (Aktoren) lassen sich auf dieselbe Weise wie Quellen anlegen:
Wählen Sie das Geschoss aus in dem die Senke platziert werden soll, klicken Sie dann im Menü auf der linken Fensterseite auf
Klicken sie nun das Symbol der gewünschten Senke mit der linken Maustaste an, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Symbol an die gewünschte Stelle im Plan (Drag & Drop).
Die eingefügten Objekte (Quellen und Senken) werden jetzt zur Darstellung der Abhängigkeiten miteinander verknüpft. Dabei geht man wie folgt vor:
Zunächst wird geprüft, ob im Projekt schon Verknüpfungen zwischen Quellen und Senken vorhanden sind. Dies wird mit hoher Wahrscheinlichkeit der Fall sein, da telani bestimmte Standardverknüpfungen kennt und diese bei der Erstanlage eines Elements übernimmt. Als Beispiel sei hier die standardisierte Verknüpfung zwischen Rauchmeldern und Brandmeldezentrale genannt.
Klicken sie nun zur Überprüfung der Verknüpfung die gewünschte Quelle (Sensor) oder Senke (Aktor) einmal mit der linken Maustaste an.
Wenn Sie eine Quelle auswählen, erscheint an allen bereits verknüpften Senken ein roter Punkt und die ausgewählte Quelle wird mit einem schwarzen Rahmen markiert.
Im Falle einer ausgewählten Senke erscheint an allen bereits verknüpften Quellen ein roter Punkt und die ausgewählte Senke wird mit einem schwarzen Rahmen markiert.
In beiden Fällen wird zudem der zugehörige Auslösebereich, in dem sich das markierte Element befindet, mit einer dicken, gestrichelten Linie markiert.
Soll jetzt eine der bestehenden Quellen (Sensoren) verknüpft bzw. die Verknüpfung verändert werden, so kann dies derzeit auf folgenden Wegen realisiert werden:
Variante 1:
Über das Pop-Up-Menü am unteren Fensterrand
Klicken Sie auf
Hier können die gewünschten Senken über Auswahlkästchen an- oder abgewählt werden. Dies ist auch gruppenweise möglich.
Nach Beenden des Verknüpfens klicken Sie auf den
-Button rechts oben in der Seitenleiste.Variante 2:
Quelle (Sensor) markieren und im Pop-Up-Menü am unteren Fensterrand wie zuvor anklicken.
Anschließend die Senken (Aktoren), die neu verknüpft werden sollen bzw. deren Verknüpfung gelöst werden soll, in der Seitenleiste mit der linken Maustaste anklicken. Nach Beenden des Verknüpfens klicken Sie auf den -Button rechts oben in der Seitenleiste.
Zu allen vorhandenen Objekten, also Quellen und Senken, sind weitere Objektinformationen erforderlich, um korrekte Prüfpläne für Brandfallsteuermatizen erstellen zu können.
Dies erfolgt über die Schaltfläche im Pop-Up-Menü am unteren Fensterrand.
Zur Prüfung der Bezüge der Verknüpfungen untereinander vor Ausgabe der Brandfallsteuermatrix stehen mehrere Instrumente und Hilfsmittel zur Verfügung:
Zunächst wird bei allen Eingaben in Echtzeit eine Liste mit Warnungen generiert, anhand derer man jederzeit sehen kann, welche Eingaben fehlen oder offenkundig unzureichend sind (in der folgenden Graphik grün markiert). Wird in dieser Liste ein Element mit Doppelklick ausgewählt, so wird es zur Bearbeitung im telani-Fenster zentriert. Anschließend kann zur Bearbeitung das „Eigenschaften“-Feld geöffnet werden.
Weiterhin werden auf der rechten Seite des telani-Fensters bei den Piktogramm-Anzeigen der Stockwerke (in der Graphik blau markiert) und der Elemente-Schublade die jeweilige Anzahl der Verknüpfungen der aktuell ausgewählten Quelle (Sensor) oder Senke (Aktor) angezeigt. Dies hilft beim Auffinden verwaister Quellen oder Senken, da in diesem Fall in allen Geschossen jeweils „0“ angezeigt wird.
Nach der Eingabe aller im Projekt relevanten Quellen (Sensoren) und Senken (Aktoren) sowie deren Verknüpfungen, kann man die zugehörigen Dokumente über den Menüpunkt [Export | Matrizen und Prüfdokumente] ausgeben.
Die unterschiedlichen Dokumente werden im ods-Format ausgegeben. Dieses Format kann in Microsoft Excel, LibreOffice Calc, Google Sheets sowie in vielen weiteren Apps geöffnet werden.
Die erstellte Matrix hat das in der Norm vorgeschlagene Design und sieht wie folgt aus:
Diese und weitere Beispielausgaben können Sie hier herunterladen:
telani-Projekte zu jedem einzelnen der hier gezeigten Schritte können Sie hier herunterladen:
Größere Gebäude oder Anlagen sind heutzutage immer häufiger mit Brandmelde- oder anderen sicherheitstechnischen Anlagen ausgestattet. Diese Anlagen steuern Bauteile und Komponenten, die im Brand- oder Gefahrenfall dafür sorgen sollen, dass Menschen schnell und sicher evakuiert werden und gleichzeitig die Feuerwehr direkt alarmiert wird.
Zusätzlich können Brandmeldeanlagen aber auch weitere Aktionen auslösen um einen Brand einzudämmen, ihn zu löschen und eine Gebäudeevakuierung einzuleiten. So können zum Beispiel Schächte und Türen geschlossen werden, damit sich der Rauch nicht im ganzen Gebäude verteilt. Gleichzeitig können Fluchtwege gezielt geöffnet werden.
Bei der Planung müssen Brandschutzplaner:innen sich folglich genau überlegen, zu welcher Quelle (Sensor) welche Senken (Aktoren) auslösen sollen.
In einem mittelmäßig komplexen Gebäude kann dies schnell mehrere 10.000 Verknüpfungsmöglichkeiten umfassen.
Dieser Prozess wird traditionell mit wandgroßen Tabellen durchgeführt, die mit einem Tabellenkalkulationsprogramm oder einfachen Datenbanken erstellt werden. Die Ingenieure und Ingenieurinnen müssen sich dann vorstellen, wo eine Quelle (Sensor) liegt und in der Folge in der Tabelle alle sinnvollen Verknüpfungen für diese Quelle markieren.
Dies wird aber mit steigender Komplexität der Aufgaben und Anzahl der Steuerungen immer schwieriger und unübersichtlicher.
In derart komplexen Darstellungen ist es nahezu unmöglich Fehler überhaupt zu entdecken. Und selbst wenn eine Quelle gar nichts auslöst, ist dies nur sehr schwer zu erkennen.
Da der Mensch eher in der Lage ist, über visuelle Wahrnehmung und graphische Darstellung komplexe Zusammenhänge zu erkennen als über rein logische Verknüpfungen in Tabellen, lag es nahe, eine Oberfläche zu entwickeln, die genau diese Verknüpfungen graphisch abbildet und den Bearbeiter zudem bei der Fehlersuche und Optimierung unterstützt.
Pläne des Gebäudes werden in die telani-Software geladen und darauf dann Symbole für Senken (Aktoren) und Quellen (Sensoren) direkt dort im Plan platziert, wo sie sich im Objekt befinden oder geplant sind.
Einen Teil der Verknüpfungen dieser Senken und Quellen nimmt das Programm schon beim Einfügen auf Basis normenkonformer Verknüpfungsstandards vor. Änderungen und individuelle Anpassungen sind dabei jederzeit möglich. Benutzer:innen können durch einfaches Anklicken der Symbole auf dem Plan weitere Verknüpfungen selber erstellen oder diese bei Bedarf auch wieder entfernen.
Wird in der Software eine virtuelle Quelle (Sensor) ausgewählt, kann man direkt auf dem Plan sehen und nachvollziehen, welche Senken (Aktoren) ausgelöst werden bzw. umgekehrt, da die Verknüpfungen direkt visualisiert werden.
Zusätzlich lässt sich das Gebäude in verschiedene Brandschutzzonen einteilen, Diese können ebenfalls über grafische Eingabe definiert und direkt auf dem Bildschirm angezeigt werden. Das Programm erlaubt zudem die objektorientierte Eingabe weiterer wichtiger Informationen über alle beteiligten Komponenten.
telani überprüft dabei wichtige Regeln automatisch im Hintergrund, zum Beispiel ob eine Brandschutztür auch tatsächlich angesteuert wird. Ist dies nicht der Fall, so wurde diese Schaltfunktion bei der Eingabe wahrscheinlich vergessen.
Hier unterstützt telani die Fachleute bei der Eingabe mit entsprechenden Prüfalgorithmen.
Derart komplexe Brand- oder Gefahrenmeldesysteme mit ihrer Peripherie müssen in der Regel nach VDI 6010 von Sachverständigen entweder vollständig oder mindestens teilweise bei der Abnahme und Wartung getestet werden. Für die hier geforderten Wirkfunktionsprüfungen und Vollprobetests werden Prüfbücher erforderlich, die durch telani automatisch mit wenigen Klicks erstellt werden können. Durch die Verwendung dieser Prüfbücher wird der Prüfvorgang deutlich vereinfacht und beschleunigt.
telani unterstützt bei der Planung von Brand- oder Gefahrenfallsteuerungen aktiv die Erstellung der Steuermatrizen, durch visuell dargestellte Verknüpfungen zwischen Sensoren (Quellen), wie z.B. Brandmeldeeinrichtungen, und Aktoren, (Senken) wie z.B. Alarmierungs- oder Absperreinrichtungen.
Zudem unterstützt telani bei der Suche nach fehlerhaften Verbindungen oder dem Erstellen von komplexen Verbindungsstrukturen.
telani ist ein Expertensystem. D.h., die Software unterstützt Expert:innen, jedoch ersetzt sie diese in keinem Fall und zu keinem Zeitpunkt.
telani dient Expert:innen, die ein fundiertes Grundwissen zur Thematik haben, als wirksames und effizientes Instrument, sowohl zur schnellen Erstellung und Überprüfung von Brand- oder Gefahrenfallsteuerungen.