• Demo-Projekt

    Hier können Sie ein Projekt herunterladen, bei dem wir schon einen Teil der Arbeit für Sie erledigt haben:

    Um dieses Projekt öffnen zu können, müssen Sie zunächst telani auf Ihrem Rechner installieren.

    Wie Sie dieses Projekt ganz leicht selbst erstellen können, zeigen wir Ihnen in unserem Quickstart.

  • Vordefinierte Symbole

    Hier finden Sie die Symbole, die in telani vorkonfiguriert sind.

    Falls Sie unsere Software nicht kennen: Mit telani können Sie Brandfallsteuermatizen graphisch erstellen.

    So können Sie intuitiv auf dem Plan sehen, was Ihre Brandmeldeanlage tun soll. Matrizen und Prüfpläne erstellen Sie mit telani in ein paar Mausklicks.

    Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

    Quellen (Sensoren)

    SymbolName (Abkürzung)MeldertypLöst Standard­auslöse­schema ausInfo
    Amok-Alarm (Amok)

    NAM

    Auslösesensor für Amok-Alarm
    Berieselungsanlage Bedienstelle (Berieselung EIN)

    NAM

    XBedienstelle der Berieselungsanlage (Taster)
    Brandmeldetelefon (Alarm-Telefon)

    NAM

    Brandmeldetelefon mit direkter Standleitung zu einer ständig besetzten Stelle
    CO-Wächter (CO)

    AUT

    Kohlenmonoxid-Wächter
    Druckmesser (P)

    AM

    XAnzeigegerät zur Messung von Betriebsdrücken in Anlagen und Einrichtungen (P steht für Pressure)
    Entrauchung Bedienstelle (Entrauchung EIN)

    NAM

    Bedienstelle der Entrauchungsanlage (Taster)
    Feuerwehrschließung (FWS)

    NAM

    Feuerwehrschließung – Schlüsselschaltelement für weitere Steuerungen der Feuerwehr
    Freischaltelement (FSE)

    NAM

    Freischaltelement zum manuellen Aktivieren der Brandmeldeanlage
    GAS-Wächter (GAS)

    AUT

    XGaswächter
    Gaslöschanlage Bedienstelle (Gas-Lösch EIN)

    NAM

    XBedienstelle der Gas-Löschanlage (Taster)
    Gasströmungswächter (GSW)

    AM

    Überwacht Gasfluss in Medienleitungen
    Handmelder (NAM)

    NAM

    Manuelle Melder – Handdruckmelder
    Handmelder gelb (HG)

    NAM

    Handmelder allgemein gelbe Kennzeichnung
    Handmelder grau (HGr)

    NAM

    Handmelder allgemein grau gekennzeichnet
    Handmelder grün (HGrü)

    NAM

    Handmelder allgemein grün gekennzeichnet
    Handmelder Hausalarm (Hausalarm)

    NAM

    Löst manuell die Alarmierungseinrichtungen einer Brandwarnanlage aus
    Handmelder orange (HOr)

    NAM

    Handmelder allgemein orange gekennzeichnet
    Linienmelder Laser (LL)

    AM

    XLinienmelder auf Basis Laserreflexion
    Meldergruppe (AM Gruppe)

    AM

    XAutomatische Melder – Meldergruppe
    Messuhr Allgemein (Mess)

    AM

    Messuhr ohne bestimmte Zuordnung
    Multisensormelder (MS)

    AM

    XMultisensormelder auf optisch-thermischer Basis (Mehrkriterienmelder)
    Multisensormelder Zwischenboden (MS ZB)

    AM

    XMultisensormelder auf optisch-thermischer Basis (Mehrkriterienmelder) im Zwischenbodenbereich
    Multisensormelder Zwischendecke (MS ZD)

    AM

    XMultisensormelder auf optisch-thermischer Basis (Mehrkriterienmelder) im Zwischendeckenbereich
    Not-Aus Gaslöschanlage (Not-Aus Gas)

    NAM

    Handmelder zur manuellen Deaktivierung der Gaslöschanlage
    Notentriegelung (NOT-AUF)

    NAM

    Notentriegelung Türe
    Objektmelder (AM Objekt)

    AM

    Automatischer Melder in einer Anlage/Einrichtung – Objektmelder
    Optischer IR-Melder (IR-optisch)

    AM

    Automatischer IR-Melder auf Kamerabasis oder Flackerlicht
    Pulverlöschanlage Bedienstelle (Pulverlösch EIN)

    NAM

    XBedienstelle der Pulver-Löschanlage (Taster)
    PV-Freischaltelement (PV-AUS)

    NAM

    Freischaltelement der Photovoltaikanlage (Taster)
    Rauchansaugsystem (RAS)

    AM

    XOptischer Melder eines Rauchansaugsystems
    RDA Handtaster (RDA NAM)

    NAM

    Manuelle Auslöseeinrichtung für die RDA
    Rufanlage Taster (RA)

    NAM

    XRufanlagentaster für internen Notruf z.B. in Kliniken
    RWA-Bedienstelle (RWA-EIN)

    NAM

    Bedienstelle der Rauch- und Wärmeabzugsanlage (Taster)
    Schaumlöschanlage Bedienfeld (Schaumlösch EIN)

    NAM

    XBedienstelle der Schaumlöschanlage (Taster)
    Spannungswächter (Spannung)

    AM

    Spannungswächter zur Überwachung von Spannungsabfällen in elektrotechnischen Anlagen und Einrichtungen
    Sprinkleranlage Bedienstelle (Sprinkler EIN)

    NAM

    XBedienstelle der Sprinkleranlage (Taster)
    Sprühflutanlage Bedienstelle (Sprühflut EIN)

    NAM

    XBedienstelle der Sprühflutanlage (Taster)
    Störung (Error)

    AM

    System zum Abfangen und Melden technischer Störungen (z.B. Watchdog)
    Strahlungsmesser (ZR)

    AM

    Zählrohr – Strahlungsmesser für Radioaktivität
    Strömungsmelder/Flowmeter (FM)

    AM

    XZeigt kontinuierlichen Durchfluß einer Flüssigkeit an
    Strömungswächter/Flowindicator (FI)

    AM

    XFlowindicator/Strömungswächter zur Strangüberwachung der Löschanlage
    Trennstelle Ladestation E-Mobilität (E-Trennstelle)

    NAM

    Last-Schaltelement zur Trennung von Ladestationen für E-Fahrzeuge
    Türöffnungstaster (Tür-AUF)

    NAM

    Öffnungstaster für automatische Türen

    Senken (Aktoren)

    SymbolName (Abkürzung)Teil des Standard­auslöse­schemasStandard AlarmzustandInfo
    3-Wege-Magnetventil (MV-3)A -> B3-Wege Magnetventil mit manueller Rückstellung
    Abgesetztes Bedienfeld (FBF-AB)XEinWeiteres Feuerwehrbedienfeld einer Brandmeldeanlage an Nebenstandort
    AbluftXAusAbluftventilator der Lüftungsanlage
    Absperreinrichtung Löschwasser (AB LW)ZuAutomatisches Ventil zur Löschwasserrückhaltung
    Absperrventil Hochwasserschutz (AB HW)ZuAutomatisiertes Ventil an Ab-/Wasserleitungen im Hochwassereinzugsbereich
    Aerosol-Löschanlage (Aerosol)EinLöschanlage mit Löschpulver, das durch einen Treibsatz als Aerosol im Löschbereich eingebracht wird
    Akustischer Signalgeber (AS)XDIN SignaltonAkustischer Signalgeber der Brandmeldeanlage
    AufzugXAus, Türen aufAufzugsanlage
    Autogastankstelle (LPG)AusTankstelle für Flüssiggas
    Berieselungsanlage (Berieselung)EinAutomatische Berieselungsanlage
    Blitzleuchte (Blitz)XEinBlitzleuchte zur Anzeige des Standorts des Feuerwehrschlüsseldepots
    Blitzleuchte (SL)XEinBlitzleuchte der Brandmeldeanlage
    Blitzleuchte Gasalarm (Blitz GAS)EinBlitzleuchte Gasalarm der Gasversorgungsanlage
    Brandmeldezentrale (BMZ)XEin/SignalbearbeitungStandort der Brandmeldezentrale
    Brandschutzklappe (BSK)XZuBrandschutzklappe
    Brandschutzrolladen (BS-Rolladen)XZuBrandschutzrolladen
    Brandschutztüre (BS-Tür)XZuBrandschutztüre
    Brandschutzvorhang (BS-Vorhang)XZuBrandschutz- oder Rauchschutzvorhang als raumabschließendes Bauteil
    BS-Tür feuerbeständig (BS-Tür EI 90)XZuBrandschutz-Tür feuerbeständig EI 90
    BS-Tür feuerhemmend (BS-Tür EI 30)XZuBrandschutz-Tür feuerhemmend EI 30
    BS-Tür hochfeuerhemmend (BS-Tür EI 60)XZuBrandschutz-Tür hochfeuerhemmend EI 60
    CO-Warnleuchte (LB CO)EinLichtbalken mit Warnung vor CO
    CO2 Absperrventil (CO2 AB)AufAbsperrventil CO2-Löschanlage
    CO2-Löschanlage (CO2)EinAutomatische CO2-Löschanlage
    Dichtschließende Tür (DS-Tür)XZuTüre dicht- und selbstschließend
    E-Ladestation (EMob)AusLadesäule oder Ladestation für Elektrofahrzeuge
    EDV-Anlagen (EDV)Aus/SpeichernEDV-Anlagen wie Server und IP-Verteiler
    ELA Lautsprecher (ELA Speaker)XEinElektroakustische Anlage Lautsprecher
    Elektroakustische Anlage (ELA)XEinElektroakustische Anlage Zentrale
    Evakuierungsaufzug (EVAC)Schlüsselbetrieb ab Evak-BereichAufzug zur Evakuierung von Personen – KEIN FEUERWEHRAUFZUG
    Fahrsteig (FS)KEIN STANDARDALARMZUSTAND!Fahrsteig zur horizontalen Personenbeförderung
    FahrtreppeSoft-StopFahrtreppe zur Personenbeförderung zwischen zwei Geschossen
    Feuerschutzschiebetor (BS-Tor)XZuFeuerschutzschiebetor
    Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)XEinFeuerwehr-Bedienfeld zur globalen Steuerung der Brandmeldeanlage
    Feuerwehr-Schlüsselschrank (FSSch)XAufFeuerwehr-Schlüsselschrank (Schranksystem für umfangreiche Schlüsselverwaltung)
    Feuerwehranzeigetableau (FAT)XEinFeuerwehranzeigetableaus zur Anzeige des Alarmstatus der Brandmeldeanlage
    Feuerwehraufzug (FW-Aufzug)XEinFeuerwehraufzug
    Feuerwehrente (FWE)XQuietschtQuietschente Feuerwehr für Verzweiflungstaten als Platzhalter
    Feuerwehrstromversorgung (FW-Strom)EinAutomatische Umschaltung für Einspeisung Feuerwehrstrom
    Fluchtweg Links (FW Links)EinFluchtweg Links
    Fluchtweg Links Oben (FW Links Oben)EinFluchtweg Links Oben
    Fluchtweg Links Unten (FW Links Unten)EinFluchtweg Links Unten
    Fluchtweg Oben (FW Oben)EinFluchtweg Oben
    Fluchtweg Rechts (FW Rechts)EinFluchtweg Rechts
    Fluchtweg Rechts Oben (FW Rechts Oben)EinFluchtweg Rechts Oben
    Fluchtweg Rechts Unten (FW Rechts Unten)EinFluchtweg Rechts Unten
    Fluchtweg Unten (FW Unten)EinFluchtweg Unten
    Förderanlagenabschluß (FA)ZuEinrichtung zur Brandschutztechnischen Trennung von Förderanlagen
    Förderband (FB)AusEinrichtung zum Transport von Waren oder Gegenständen
    FSDXAufFeuerwehrschlüsseldepot
    Gasalarm Gasversorgung (GAS GV)EinWarnleuchte der Gasversorgung mit Klartextanzeige „Gasalarm“
    Gasalarm-Leuchte (GAS!)EinWarnleuchte mit Klartextanzeige „GASALARM“
    Gasentnahme Argon (Ar)ZuAutomatisches Gasentnahmeventil der Gasversorgungsanlage
    Gasentnahme Chlor (Cl)ZuAutomatisches Gasentnahmeventil der Gasversorgungsanlage
    Gasentnahme CO2 (CO2)ZuAutomatisches Gasentnahmeventil der Gasversorgungsanlage
    Gasentnahme Druckluft (Druckluft)ZuAutomatisches Gasentnahmeventil der Gasversorgungsanlage
    Gasentnahme Sauerstoff (O2)ZuAutomatisches Gasentnahmeventil der Gasversorgungsanlage
    Gasentnahme Stickstoff (N2)ZuAutomatisches Gasentnahmeventil der Gasversorgungsanlage
    Gasentnahme Wasserstoff (H2)ZuAutomatisches Gasentnahmeventil der Gasversorgungsanlage
    Gebäudeautomation (GA)XNotprogramm EinZentrale der Gebäudeautomation
    Gebäudeautomation Regeltechnik (GA RT)Notprogramm EinSteuernde Komponenten der Gebäudeautomation
    Gebäudefunk (BOS)XEinZentrale der BOS-Gebäudefunkanlage
    Gebäudefunk Bedienfeld (BOS Bed.)XEinBedienfeld der BOS-Gebäudefunkanlage
    HDWN-Löschanlage (HDWN)EinHochdruckwassernebellöschanlage
    Hochwasserpumpe (HWP)EinPumpe zum automatischen Abpumpen von Wasser
    Hochwassersperre (HS A)ZuAutomatische Sperre zum Hochwasserschutz
    Hupe CO2 (H CO2)XEinElektronische Hupe der Gaslöschanlage
    Hupe HDWN (H HDWN)EinHupe zur Kennzeichnung des ausgelösten Löschbereichs
    Hupe pneumatisch (H PN)XEinPneumatisch betriebene Hupe der Gaslöschanlage
    Hupe PULVER (H PULVER)EinAkustischer Signalgeber der Pulverlöschanlage
    Hupe Schaumlöschanlage (H Schaum)EinHupe zur Kennzeichnung des ausgelösten Löschbereichs
    Hupe Sprinkler (H SP)EinElektronische Hupe zur Kennzeichnung des ausgelösten Löschbereichs
    Hupe Sprühwasser (H Sprüh)EinHupe zur Kennzeichnung des ausgelösten Löschbereichs
    Kassen-Anlagen (Kasse)Schließen/SpeichernKassen-Anlagen
    Klimagerät (Split-Anlage) (Cool)AusEinzelklimagerät als Split-Gerät zur Raumkühlung
    Lautsprecher Sprachalarmierung (Lautsprecher SAA)XAnsageLautsprecher der Sprachalarmierungsanlage
    Lichtrufanlage (LR)Ein (Farbe)Leuchtanzeige für Personenruf
    Lichtrufanlage Balkenanzeige (LB)Ein (TEXT)Leuchtanzeige für Lichtrufanlage mit Klartext als Balken
    Löschwasser Druckerhöhungspumpe (LW-Druckerhöhung)EinDruckerhöhung für LW-Versorgung
    Löschwasserpumpe (LW-Pumpe)EinLöschwasserpumpe zur internen Wasserversorgung
    Löschwasserrückhaltung (LWR A)XZuAutomatische Einrichtung zur Löschwasserrückhaltung
    Luftschleier (LS)XAusLuftschleier für Eingangszonen
    LüftungXAusLüftungsanlage
    Lüftungsaggregat allgemein (Lüfter)XAusLüftungsaggregat allgemein
    MonitorTextanzeigeBrandmeldeanzeige auf Monitor(en)
    MRA Druckregelklappe (MRA DK)XAuf (dynamisch)Motorisch gesteuerte Druckregelklappe der maschinellen Entrauchung
    MRA Entrauchungsklappe (MRA EK)XAufElektromechanische Klappe die im Entrauchungsfall geöffnet wird.
    MRA Ventilator (MRA V)XEinVentilator der maschinellen Entrauchungsanlage
    MRA-Zuluft (MRA-Zu)XAufAutomatische Zuluftöffnung der Rauch- und Wärmeabzugs-Anlage
    Multimedia-Station (MM)XAusMultimedia-Station zum Anzeigen/Abspielen von multimedialen Informationen/Werbung etc.
    Notausstieg durch Scheibe (Notausstieg 1)EinNotausstieg durch Scheibe
    Notausstieg mit Fluchtleiter (Notausstieg 2)EinNotausstieg mit Fluchtleiter
    NRA-Abzug (NRA)AufNatürliche Rauch- und Wärmeabzugs-Anlage NRA (RWA)
    PagerTextanzeigeStiller Alarm per Pager oder SMS
    Personenvereinzelungsanlage (PVA)AufSchleuse für Personen zur Zugangsbeschränkung in Gebäude, Anlagen oder Einrichtungen
    Projektionstechnik (PT)XAusWiedergabetechnik für audiovisuelle Darbietungen
    PulverlöschanlageEinAutomatische Pulverlöschanlage
    PV-Abschaltung (PV-Aus)AusZentrale Abschaltung Photovoltaik-Anlage
    Rauchschutzklappe (RSK)XZuAutomatische Absperreinrichtung einer Lüftungsanlage zur Vermeidung von Rauchverschleppung ohne Feuerwiderstand.
    Rauchschutztüre (RS-Tür)XZuRauchschutztüre
    RDA Abströmklappe (RDA Ab)XAufAbströmklappe z.B. als Lichtkuppel für RDA, normalerweise in Kombination mit einer Druckregelklappe
    RDA Bypassklappe (RDA By)XAuf (dynamisch)Motorgesteuerte Bypassklappe am Entrauchungsschacht einer RDA
    RDA Druckregelklappe (RDA DRK)XAuf (dynamisch)Klappen zum schnellen Einregeln des Drucks von RDA-Anlagen im Treppenraum
    RDA Entrauchungsklappe (RDA EK)AufAngesteuerte Klappe der Entrauchungsöffnungen einer RDA
    RDA Entrauchungsventilator (RDA EV)XEinHeißrauch-Entrauchungsventilator einer RDA zur Unterstützung der Entrauchung über Abzugsschacht
    RDA Zuluftsteuerung (RDA Zu)XAuf (dynamisch)Regelklappe für die Steuerung der Zuluft einer RDA
    RDA Zuluftventilator (RDA ZV)XEinZuluftventilator als Druckerzeuger der RDA
    Regalroboter (RR)RuhepositionAnlage zur automatisierten Bestückung von Regalen
    Rettungsausstieg Feuerwehr (RW-Ausstieg)EinRettungsausstieg über Drehleiter der Feuerwehr
    Rettungsweg Links (RW Links)EinRettungsweg Links
    Rettungsweg Rechts (RW Rechts)EinRettungsweg Rechts
    Roboter (RB)XAusStationärer Montage- oder Packroboter
    RolltorXAufRolltor
    Rückhaltepumpe (LöRü)EinPumpe zum automatischen Umpumpen von Löschwasser
    SammelstelleEinSammelstelle
    SchaumlöschanlageEinAutomatische Schaumlöschanlage
    Schaumlöschanlagen-Glocke (Schaum)EinHydraulisch betriebene Glocke der Schaumlöschanlage
    SchiebetürXAufSchiebetür
    SchrankeAufSchrankenanlage
    SektionaltorXAufSektionaltor
    Sicherheitsbeleuchtung (SiBe)EinSicherheitsbeleuchtung
    Sicherheitsstrom (SV)XEinSicherheitsstromversorgung
    Signalsäule 2 Farben (Sig 2)Farbe ###Signalsäule an technischen Anlagen mit 2 Farben
    Signalsäule 3 Farben (Sig 3)Farbe ###Signalsäule an technischen Anlagen mit 3 Farben
    Signalsäule 5 Farben (Sig 5)Farbe ###Signalsäule an technischen Anlagen mit 5 Farben
    SonnenschutzXAufSonnenschutz
    Sprachalarmierung Zentrale (SAA)XGesprochene AlarmansageZentrale der Sprachalarmierungsanlage für Alarmierungen mit Klartext oder Ansagen
    Sprinkler-Glocke (Sprinkler)EinHydraulische Alarmglocke des Sprinklersystems
    Sprinkleranlage (Sprinkler)EinAutomatische Brandbekämpfungsanlage
    SprinklerzentraleEinAutomatische Sprinklerzentrale
    SprühflutanlageEinAutomatische Sprühflutanlage
    Sprühwasser-Glocke (Sprühwasser)EinHydraulisch betriebene Glocke der Sprühwasserlöschanlage
    Stationärer WerferEinStationärer Werfer
    Staueinrichtung Automatisch (STAU)XZuAutomatische Einrichtung zum Aufstauen von Löschwasser
    Steuerflasche CO2 (SF CO2)AufAngesteuertes Ventil der Steuerflasche, welche die Auslösung der Gaslöschanlage initiiert
    STOPEinSTOP
    Systemtrenner Druckerhöhung FK5 (ST DH FK5)XAufSystemtrenner für Druckerhöhungsanlage zur Trennung von Trinkwasser und Löschwasser
    Systemtrenner FK5 (ST FK5)AufSystemtrenner zwischen Trinkwasser- und Löschwasseranlagen, geeignet zum Trennen der Flüssigkeitskategorie 5
    Systemtrenner FK5 HDWN (ST HDWN)AufSystemtrenner zwischen Trinkwasser und Löschwasser FK5
    Systemtrenner Schaum-Löschanlage FK5 (ST Schaum)AufSystemtrenner zwischen Trinkwasser und Löschwasser FK5
    Systemtrenner Sprinkler FK5 (ST SP)AufSystemtrenner zwischen Trinkwasser und Löschwasser FK5
    Systemtrenner Sprühwasserlöschanlage FK5 (ST Sprüh)AufSystemtrenner zwischen Trinkwasser und Löschwasser FK5
    Taktiles Alarmsystem (TA)XEinTaktiles Alarmsystem zur Alarmierung von hörgeschädigten Personen
    Tankstelle (TS)AusTankstelle für Kraftstoffe auf Mineralölbasis
    Telefon (Fon)Läuten mit TextansageStiller Alarm per automatischem Telefonanruf
    Treibmittelflasche (TM)AufAngesteuerte Gasflasche mit Ventil, die das Treibmittel für das Löschpulver ausstößt
    Türe allgemein (Türe allg.)AufRaumabschließende Türe allgemein ohne Brandschutzanforderung
    Übertragungseinheit (ÜE)XEinÜbertragungseinheit (Anbindung an ständig besetzte Stelle)
    Ventil Druckerhöhung (V DH)XAufAngesteuertes Ventil der Druckerhöhungsanlage
    Ventil Gasversorgung AUF (V Gas AUF)AufAutomatisches Ventil der Gasversorgungsanlage mit sicherem Betriebszustand AUF
    Ventil Gasversorgung ZU (V Gas ZU)ZuAutomatisches Ventil der Gasversorgungsanlage mit sicherem Betriebszustand ZU
    Ventil HDWN-Anlage (V HDWN)AufHupe zur Kennzeichnung des ausgelösten Löschbereichs
    Ventil Löschwasserzufuhr (V LW)AufAutomatisches Ventil für Löschwasserzufuhr (kein Schwimmerventil)
    Ventil Schaumlöschanlage (V Schaum)AufHupe zur Kennzeichnung des ausgelösten Löschbereichs
    Ventil Sprinkleranlage (V Sprinkler)AufAutomatisches Ventil der Sprinkleranlage
    Ventil Sprühwasserlöschanlage (V Sprüh)AufHupe zur Kennzeichnung des ausgelösten Löschbereichs
    Videoüberwachung (Video)XEin/SpeichernVideoüberwachungsanlage Kamera
    Volumenstromregelklappe (VK)XEin (dynamisch)Motorisierte Regelklappe zur Einsteuerung des Volumenstroms
    Wärmetauscher (WT)XAusLüftungseinheit mit Wärmetauscher als Einzelgerät
    Warnleuchte CO (CO-Warn)EinWarnleuchte Kohlenmonoxid-Warnung
    Wasserstofftankstelle (H2)AusWasserstofftankstelle für KFZ
    ZuluftXAusZuluftventilator der Lüftungsanlage
    Zuluftöffnung NRA automatisch (NRA ZU)XAufAutomatisch arbeitende Zuluftöffnung für RWA (NRA)
    ZutrittskontrolleAufZutrittskontrolle oder Vereinzelungsanlage
  • Menü

    1. Projekt

    1.1. Projekteigenschaften

    Öffnet ein Fenster, um allgemeine Projekteigenschaften einzugeben.

    1.2. Projektübersicht

    Zeigt eine Übersicht über das aktuelle Projekt in einem Fenster an.

    1.3. Sicherheitskopie des Projekts

    Legt sofort eine Kopie des aktuellen Projektstands als Sicherheitskopie neben der Projektdatei an.

    1.4. Projekt schließen

    Schließt das aktuelle Projekt und kehrt zum „Willkommen“-Fenster zurück.

    1.5. telani beenden

    Schließt das aktuelle Projekt und beendet telani.

    1.6. Einstellungen

    Öffnet das „Einstellungen“-Fenster.

    1.7. Hilfe
    1.7.1. Was ist neu?

    Hinweise zu den letzten Updates.

    1.7.2. Hilfe

    Öffnet ein Fenster mit Hilfeseiten, auf denen Sie Lösungen zu häufigen Fragen finden.

    1.7.3. „Willkommen“-Fenster

    Öffnet das „Willkommen“-Fenster, das bei der Anlage eines Projekts angezeigt wurde, erneut.

    1.7.4. Kundendienst

    Durch Klick auf diesen Button können Sie uns eine E-Mail mit Fragen, Problemen oder anderen Anliegen schicken.

    1.7.5. Über telani

    Öffnet das „Über-telani„-Fenster, auf dem Sie die aktuelle Versionsnummer sowie Informationen zu verwendeten Komponenten von Drittanbietern finden.

    2. Bearbeiten

    2.1. Ausschneiden

    Schneidet eine Quelle (Sensor) oder Senke (Aktor) aus, um diese mit „Einfügen“ in einem anderen Geschoss zu platzieren.

    2.2. Kopieren

    Kopiert die ausgewählte Quelle (Sensor) oder Senke (Aktor) in die Zwischenablage, damit sie mit „Einfügen“ dupliziert werden kann.

    2.3. Einfügen

    Einfügen einer vorher kopierten oder ausgeschnittenen Quelle (Sensor) oder Senke (Aktor).

    2.4. Geschosse und Schema

    Öffnet ein Fenster, um neue Geschosse anzulegen, umzubenennen, zu löschen oder Pläne einzulesen.

    2.5. Eigenschaften

    Öffnet das „Eigenschaften“-Fenster für den aktuell ausgewählten Gegenstand.

    2.6. Markieren

    Markiert das ausgewählte Element mit einem Stern oder entfernt die Markierung eines bereits ausgewählten Elements wieder.

    2.7. Verknüpfen

    Wechselt in den „Verknüpfen“-Modus, um von der aktuell ausgewählten Quelle (Sensor) oder Senke (Aktor) aus Verknüpfungen anzulegen.

    2.8. In Schublade verschieben

    Verschiebt das ausgewählte Element in die Schublade.

    2.9. Löschen

    Löscht den aktuell ausgewählten Gegenstand.

    3. Einfügen

    3.1. Senke (Aktor)

    Öffnet die Senken-Seitenleiste (Aktoren-Seitenleiste), um eine Senke auf den Plan zu ziehen.

    3.2. Quelle (Sensor)

    Öffnet die Quellen-Seitenleiste (Sensor-Seitenleiste), um eine Quelle auf den Plan zu ziehen.

    3.3. Auslösebereich

    Startet das Zeichnen eines neuen Auslösebereichs. Erste Ecke per Klick auf den Plan setzen.

    3.4. Element-Baukasten

    Öffnet das Fenster des Symbol-Designers um einen benutzerdefinierten Quellen- (Sensor-) oder Senkentypen (Aktortypen) zu erstellen.

    4. Ansicht

    4.1. Suchen

    Öffnen das Suchmenü rechts oben, um Quellen (Sensoren) und Senken (Aktoren) leichter zu finden.

    4.2. Anlagen

    Öffnet den Bereich „Anlagen“ in der Seitenleiste Hier können Anlagen erstellt, ausgewählt und bearbeitet werden.

    4.3. Element-Bibliothek

    Öffnet ein Fenster mit weiteren Quellen (Sensoren) und Senken (Aktoren), die zum Projekt hinzugefügt werden können.

    4.4. Element-Schublade

    Zeigt eine Schublade, in der Quellen (Sensoren) und Senken (Aktoren) zwischengelagert werden können, an.

    4.5. Quellenliste (Sensorliste)

    Öffnet ein Fenster, in dem alle Quellen (Sensoren) und ihre Eigenschaften aufgelistet sind, um schnell Änderungen vornehmen zu können.

    4.6. Senkenliste (Aktorliste)

    Öffnet ein Fenster, in dem alle Senken (Aktoren) und ihre Eigenschaften aufgelistet sind, um schnell Änderungen vornehmen zu können.

    4.7. Auslösebereichsliste

    Öffnet ein Fenster mit einer Auflistung aller Auslösebereiche.

    4.8. Markierte Elemente

    Liste aller markierten Elemente anzeigen.

    4.9. Namen auf Plan

    Zeigt die Namen der Quellen (Sensoren) und Senken (Aktoren) auf dem Plan an.

    4.10. Plan optimiert

    Zeigt den Plan in einer für telani optimierter Ansicht in Graustufen an.

    4.11. Auslösebereichslegende

    Zeigt oben links im Plan eine Legende der Auslösebereich an.

    4.12. Navigationsbereich

    Zeigt unten rechts im Bildschirm Pfeil- und Zoomtasten zur vereinfachten Navigation, v.a. im Tablet-Modus von Laptops.

    4.13. Auswahl zentrieren

    Zentriert die Planansicht auf die aktuell ausgewählte Quelle (Sensor) oder Senke (Aktor).

    4.14. Auswahl aufheben

    Hebt die aktuelle Auswahl von Auslösebereich, Quelle (Sensor) oder Senke (Aktor) auf.

    5. Export

    5.1. Matrizen und Prüfdokumente

    Öffnet ein Fenster, in dem verschiedene tabellarische Exporte gewählt werden können.

    5.2. Pläne Exportieren (pdf)

    Exportiert die Pläne zum aktuellen Matrix-Stand als PDF.

  • Quickstart

    Bitte beachten Sie: Die Verwendung von telani erfordert grundlegende Kenntnisse in der Erstellung von Brandfallsteuermatrizen und des zugehörigen Normenwerks!

    Der Ablauf, um eine Brandfall- oder Gefahrenfallsteuermatrix in telani zu erstellen, ist sehr einfach. Aus diesem Grund sind derartige Steuermatrizen in telani schnell zu realisieren.

    Das Prinzip zur Erstellung solcher Steuermatrizen wird im nachfolgenden Schema exemplarisch für eine Brandfallsteuermatrize dargestellt. Der generelle Ablauf vom Start des Programms bis zur Ausgabe der fertigen Matrizen erfolgt dabei in 6 einfachen Schritten.

    Von der Anlage eines neuen Projekts zum Export in 6 einfachen Schritten

    Schritt 1: Projekt anlegen

    Für Ihre ersten Schritte mit telani haben wir die Pläne eines gut geeigneten Gebäudes für Sie vorbereitet. Diese Pläne können Sie hier herunterladen:

    Am Ende dieser Schnellstart-Anleitung haben wir sowohl Beispielausgaben als auch -lösungen für jeden Schritt bereitgestellt.

    Starten Sie nun telani um ein neues Projekt anzulegen.
    Es erscheint der Startbildschirm:

    Startfenster von telani, noch ohne bisher bearbeitete Projekte.

    Klicken Sie auf Neu und geben Sie für das neue telani-Projekt im darauffolgenden Dialog einen Speicherplatz Ihrer Wahl an. Im Anschluss erscheint regelmäßig ein Hinweisfenster. Nehmen Sie dessen Inhalt zur Kenntnis.

    Nach Bestätigung des Inhalts des Hinweisfensters öffnet sich das eigentliche Programmfenster:

    telani Programmfenster
    Geschosse einfügen

    Fügen Sie nun unter der Funktion Bearbeiten » Geschosse Pläne des zu bearbeitenden Objekts über den Auswahldialog Plan einfügen ein und benennen Sie diese entsprechend:

    Geschosse bearbeiten

    Mit den Schaltflächen Geschoss oben einfügen bzw. Geschoss unten einfügen können Sie weitere Geschosse hinzufügen und über Plan einfügen die entsprechenden Pläne für das hinzugefügte Geschoss laden. Achten Sie dabei immer darauf, welches Geschoss aktuell ausgewählt ist.

    Tipp: Durch Klicken und Ziehen können Sie die Liste der Geschosse auf der linken Seite des Fensters umsortieren.

    Zum Ersetzen von Plänen oder zum Einfügen von Schnitten, Anlagenschemata oder ähnlichen Sonderfällen:
    Siehe „Pläne austauschen“ bzw. fragen Sie nach einer entsprechenden Schulung.

    Schritt 2: Auslösebereiche anlegen

    Nachdem die Geschosspläne eingefügt wurden, können Sie unterschiedliche Auslösebereiche über [Einfügen | Auslösebereich] oder die Tastenkombination Strg + B definieren. Diese sollten so gehalten werden, dass sie der Konzeption des Brandschutzkonzepts folgen. Mindestens aber sind Auslösebereiche entsprechend den Brandabschnitten des Objekts anzuordnen. Gibt es Bereiche, bei denen Sie bereits wissen, dass z.B. eine unterschiedliche Alarmierung innerhalb eines Gebäudes stattfindet, so sollte dies hier schon über unterschiedlich zugeordnete Auslösebereiche dargestellt werden.

    Um einen Auslösebereich zu definieren, klicken Sie nacheinander auf die jeweiligen Eckpunkte des zu definierenden Bereichs.
    Dabei ist es auch möglich Bereiche zu definieren, die zum Beispiel eine L-Form o.ä. haben.
    Nachdem Sie den Bereich definiert haben, können Sie ihm im Dialogfenster „Ausgewählter Auslösebereich“ einen Kurznamen oder Nummer, sowie eine Beschreibung und eine eindeutige Farbe zuweisen.

    Im nachfolgenden Beispiel wurden zwei Auslösebereiche definiert und farblich markiert:

    Definierte Auslösebereiche 1 (= grün) und 2 (= gelb)

    Schritt 3: BMZ, Quellen und Senken platzieren

    BMZ und Feuerwehrperipherie platzieren

    Im nächsten Schritt der Erstellung einer Brandfallsteuermatrix platzieren Sie als zentrales Element die Brandmeldezentrale und die Feuerwehrperipherie (soweit vorhanden).
    Wählen Sie hierzu den Menüpunkt Senke (Aktor) einfügen aus.

    Hier sehen Sie die Senke (Aktor) einfügen Schaltfläche

    Ziehen Sie das Symbol BMZ zu dem Platz auf dem Plan, an dem sich das Objekt (= BMZ) im Gebäude befindet bzw. geplant ist.

    Platzierung der Schaltfläche BMZ am geplanten oder tatsächlichen Ort

    Platzieren Sie im Anschluss weitere Symbole für die Senken (Aktoren) der Feuerwehrperipherie, wie zum Beispiel das Feuerwehr-Bedienfeld, Feuerwehrschlüsseldepot etc.

    Nachdem Sie die Feuerwehrperipherie platziert haben, sollten Sie alle weiteren für den Anlagentechnischen Brandschutz relevanten Bauteile einfügen.

    Prinzipiell wird dabei zwischen Quellen (Sensoren) und Senken (Aktoren) unterschieden. Quellen detektieren einen Gefahrenfall und Senken können darauf reagieren.

    Merke: Quellen detektieren einen Gefahrenfall, Senken können darauf reagieren.
    Quelle (Sensor) anlegen

    Neue Quellen (Sensoren) lassen sich sehr einfach anlegen:

    Wählen Sie das Geschoss aus in dem die Quelle platziert werden soll, klicken Sie dann im Menü auf der linken Fensterseite auf Quelle (Sensor) einfügen. Die vordefinierten Quellen werden daraufhin sichtbar.
    Klicken sie nun das Symbol der gewünschten Quelle mit der linken Maustaste an, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Symbol an die gewünschte Stelle im Plan (Drag & Drop).

    Neue Quelle (Sensor) anlegen über Drag & Drop
    Senke (Aktor) anlegen

    Neue Senken (Aktoren) lassen sich auf dieselbe Weise wie Quellen anlegen:

    Wählen Sie das Geschoss aus in dem die Senke platziert werden soll, klicken Sie dann im Menü auf der linken Fensterseite auf Senke (Aktor) einfügen. Die vordefinierten Senken werden daraufhin sichtbar.
    Klicken sie nun das Symbol der gewünschten Senke mit der linken Maustaste an, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Symbol an die gewünschte Stelle im Plan (Drag & Drop).

    Neue Senke (Aktor) anlegen über Drag & Drop

    Schritt 4: Quellen und Senken verknüpfen

    Die eingefügten Objekte (Quellen und Senken) werden jetzt zur Darstellung der Abhängigkeiten miteinander verknüpft. Dabei geht man wie folgt vor:

    Zunächst wird geprüft, ob im Projekt schon Verknüpfungen zwischen Quellen und Senken vorhanden sind. Dies wird mit hoher Wahrscheinlichkeit der Fall sein, da telani bestimmte Standardverknüpfungen kennt und diese bei der Erstanlage eines Elements übernimmt. Als Beispiel sei hier die standardisierte Verknüpfung zwischen Rauchmeldern und Brandmeldezentrale genannt.
    Klicken sie nun zur Überprüfung der Verknüpfung die gewünschte Quelle (Sensor) oder Senke (Aktor) einmal mit der linken Maustaste an.

    Wenn Sie eine Quelle auswählen, erscheint an allen bereits verknüpften Senken ein roter Punkt und die ausgewählte Quelle wird mit einem schwarzen Rahmen markiert.
    Im Falle einer ausgewählten Senke erscheint an allen bereits verknüpften Quellen ein roter Punkt und die ausgewählte Senke wird mit einem schwarzen Rahmen markiert.

    Markierte Quelle (hier Melder-Gruppe): Rote Kreise an verknüpften Senken

    In beiden Fällen wird zudem der zugehörige Auslösebereich, in dem sich das markierte Element befindet, mit einer dicken, gestrichelten Linie markiert.

    Soll jetzt eine der bestehenden Quellen (Sensoren) verknüpft bzw. die Verknüpfung verändert werden, so kann dies derzeit auf folgenden Wegen realisiert werden:

    Variante 1:
    Über das Pop-Up-Menü am unteren Fensterrand

    Pop-Up-Menü für Elemente

    Klicken Sie auf Verknüpfen . Es öffnet sich in der linken Seitenleiste eine Liste mit den verknüpfbaren Senken (Aktoren).
    Hier können die gewünschten Senken über Auswahlkästchen an- oder abgewählt werden. Dies ist auch gruppenweise möglich.

    Nach Beenden des Verknüpfens klicken Sie auf den Fertig-Button rechts oben in der Seitenleiste.

    Seitenleiste mit Verknüpfungsfeldern

    Variante 2:
    Quelle (Sensor) markieren und im Pop-Up-Menü am unteren Fensterrand wie zuvor Verknüpfen anklicken.
    Anschließend die Senken (Aktoren), die neu verknüpft werden sollen bzw. deren Verknüpfung gelöst werden soll, in der Seitenleiste mit der linken Maustaste anklicken. Nach Beenden des Verknüpfens klicken Sie auf den Fertig-Button rechts oben in der Seitenleiste.

    Verknüpfen durch direktes Anklicken von Aktoren

    Auf die gleiche Art und Weise lässt sich dieses Vorgehen auch von den Senken (Aktoren) ausgehend umsetzen.

    Schritt 5: Informationen zu Quellen und Senken ergänzen

    Zu allen vorhandenen Objekten, also Quellen und Senken, sind weitere Objektinformationen erforderlich, um korrekte Prüfpläne für Brandfallsteuermatizen erstellen zu können.
    Dies erfolgt über die Schaltfläche Weitere Eigenschaften im Pop-Up-Menü am unteren Fensterrand.

    Hinweis: Sie sollten mindestens die Raumnummer erfassen! Wir empfehlen aber auch weitere Details zur Anschaltung, dem Übertragungsweg oder der Lage zu ergänzen.

    Menüpunkt Weitere Eigenschaften unten im Pop-Up-Menü
    Ergänzend: Bezüge prüfen

    Zur Prüfung der Bezüge der Verknüpfungen untereinander vor Ausgabe der Brandfallsteuermatrix stehen mehrere Instrumente und Hilfsmittel zur Verfügung:

    Zunächst wird bei allen Eingaben in Echtzeit eine Liste mit Warnungen generiert, anhand derer man jederzeit sehen kann, welche Eingaben fehlen oder offenkundig unzureichend sind (in der folgenden Graphik grün markiert). Wird in dieser Liste ein Element mit Doppelklick ausgewählt, so wird es zur Bearbeitung im telani-Fenster zentriert. Anschließend kann zur Bearbeitung das „Eigenschaften“-Feld geöffnet werden.

    Weiterhin werden auf der rechten Seite des telani-Fensters bei den Piktogramm-Anzeigen der Geschosse (in der Graphik blau markiert) und der Elemente-Schublade die jeweilige Anzahl der Verknüpfungen der aktuell ausgewählten Quelle (Sensor) oder Senke (Aktor) angezeigt. Dies hilft beim Auffinden verwaister Quellen oder Senken, da in diesem Fall in allen Geschossen jeweils „0“ angezeigt wird.

    Anzeige und Menübereiche zum Prüfen von Verknüpfungen (Bezügen)
    Mehr zum Thema „Automatische Warnungen“ findet sich hier.

    Schritt 6: Matrizen und Prüfdokumente exportieren

    Nach der Eingabe aller im Projekt relevanten Quellen (Sensoren) und Senken (Aktoren) sowie deren Verknüpfungen, kann man die zugehörigen Dokumente über den Menüpunkt [Export | Matrizen und Prüfdokumente] ausgeben.

    Ausgabe von Matrizen und Prüfdokumenten.

    Die unterschiedlichen Dokumente werden im ods-Format ausgegeben. Dieses Format kann in Microsoft Excel, LibreOffice Calc, Google Sheets sowie in vielen weiteren Apps geöffnet werden.

    Die erstellte Matrix hat das in der Norm vorgeschlagene Design und sieht wie folgt aus:

    Erstellte Matrix in der Ausgabe

    Beispieldateien

    Diese und weitere Beispielausgaben können Sie hier herunterladen:

    telani-Projekte zu jedem einzelnen der hier gezeigten Schritte können Sie hier herunterladen:

  • Konzept

    Größere Gebäude oder Anlagen sind heutzutage immer häufiger mit Brandmelde- oder anderen sicherheitstechnischen Anlagen ausgestattet. Diese Anlagen steuern Bauteile und Komponenten, die im Brand- oder Gefahrenfall dafür sorgen sollen, dass Menschen schnell und sicher evakuiert werden und gleichzeitig die Feuerwehr direkt alarmiert wird.

    Zusätzlich können Brandmeldeanlagen aber auch weitere Aktionen auslösen um einen Brand einzudämmen, ihn zu löschen und eine Gebäudeevakuierung einzuleiten. So können zum Beispiel Schächte und Türen geschlossen werden, damit sich der Rauch nicht im ganzen Gebäude verteilt. Gleichzeitig können Fluchtwege gezielt geöffnet werden.

    Bei der Planung müssen Brandschutzplaner:innen sich folglich genau überlegen, zu welcher Quelle (Sensor) welche Senken (Aktoren) auslösen sollen.
    In einem mittelmäßig komplexen Gebäude kann dies schnell mehrere 10.000 Verknüpfungsmöglichkeiten umfassen.

    Traditionelle Brandfallsteuermatrix, von Hand erstellt in Excel

    Dieser Prozess wird traditionell mit wandgroßen Tabellen durchgeführt, die mit einem Tabellenkalkulationsprogramm oder einfachen Datenbanken erstellt werden. Die Ingenieure und Ingenieurinnen müssen sich dann vorstellen, wo eine Quelle (Sensor) liegt und in der Folge in der Tabelle alle sinnvollen Verknüpfungen für diese Quelle markieren.
    Dies wird aber mit steigender Komplexität der Aufgaben und Anzahl der Steuerungen immer schwieriger und unübersichtlicher.
    In derart komplexen Darstellungen ist es nahezu unmöglich Fehler überhaupt zu entdecken. Und selbst wenn eine Quelle gar nichts auslöst, ist dies nur sehr schwer zu erkennen.

    Um dieses Problem zu vermeiden wurde telani entwickelt.
    telani ist eine Windows-Anwendung mit graphischer Eingabe, die den Prozess der Brandschutzplanung stark vereinfacht.

    Da der Mensch eher in der Lage ist, über visuelle Wahrnehmung und graphische Darstellung komplexe Zusammenhänge zu erkennen als über rein logische Verknüpfungen in Tabellen, lag es nahe, eine Oberfläche zu entwickeln, die genau diese Verknüpfungen graphisch abbildet und den Bearbeiter zudem bei der Fehlersuche und Optimierung unterstützt.

    telani arbeitet graphisch, ganz ohne riesige Excel-Tabellen

    Pläne des Gebäudes werden in die telani-Software geladen und darauf dann Symbole für Senken (Aktoren) und Quellen (Sensoren) direkt dort im Plan platziert, wo sie sich im Objekt befinden oder geplant sind.
    Einen Teil der Verknüpfungen dieser Senken und Quellen nimmt das Programm schon beim Einfügen auf Basis normenkonformer Verknüpfungsstandards vor. Änderungen und individuelle Anpassungen sind dabei jederzeit möglich. Benutzer:innen können durch einfaches Anklicken der Symbole auf dem Plan weitere Verknüpfungen selber erstellen oder diese bei Bedarf auch wieder entfernen.

    Wird in der Software eine virtuelle Quelle (Sensor) ausgewählt, kann man direkt auf dem Plan sehen und nachvollziehen, welche Senken (Aktoren) ausgelöst werden bzw. umgekehrt, da die Verknüpfungen direkt visualisiert werden.

    Eine von hunderten Zeichnungen zur Entwicklung von telani

    Zusätzlich lässt sich das Gebäude in verschiedene Brandschutzzonen einteilen, Diese können ebenfalls über grafische Eingabe definiert und direkt auf dem Bildschirm angezeigt werden. Das Programm erlaubt zudem die objektorientierte Eingabe weiterer wichtiger Informationen über alle beteiligten Komponenten.

    telani überprüft dabei wichtige Regeln automatisch im Hintergrund, zum Beispiel ob eine Brandschutztür auch tatsächlich angesteuert wird. Ist dies nicht der Fall, so wurde diese Schaltfunktion bei der Eingabe wahrscheinlich vergessen.
    Hier unterstützt telani die Fachleute bei der Eingabe mit entsprechenden Prüfalgorithmen.

    Derart komplexe Brand- oder Gefahrenmeldesysteme mit ihrer Peripherie müssen in der Regel nach VDI 6010 von Sachverständigen entweder vollständig oder mindestens teilweise bei der Abnahme und Wartung getestet werden. Für die hier geforderten Wirkfunktionsprüfungen und Vollprobetests werden Prüfbücher erforderlich, die durch telani automatisch mit wenigen Klicks erstellt werden können. Durch die Verwendung dieser Prüfbücher wird der Prüfvorgang deutlich vereinfacht und beschleunigt.

    Was bringt mir telani als Anwender?

    telani unterstützt bei der Planung von Brand- oder Gefahrenfallsteuerungen aktiv die Erstellung der Steuermatrizen, durch visuell dargestellte Verknüpfungen zwischen Sensoren (Quellen), wie z.B. Brandmeldeeinrichtungen, und Aktoren, (Senken) wie z.B. Alarmierungs- oder Absperreinrichtungen.

    Zudem unterstützt telani bei der Suche nach fehlerhaften Verbindungen oder dem Erstellen von komplexen Verbindungsstrukturen.

    Zielsetzung

    telani ist ein Expertensystem. D.h., die Software unterstützt Expert:innen, jedoch ersetzt sie diese in keinem Fall und zu keinem Zeitpunkt.

    telani dient Expert:innen, die ein fundiertes Grundwissen zur Thematik haben, als wirksames und effizientes Instrument, sowohl zur schnellen Erstellung und Überprüfung von Brand- oder Gefahrenfallsteuerungen.

    telani ist nicht dazu geeignet, Gefahren- oder Brandfallsteuermatrizen durch nicht ausreichend qualifizierte Personen erstellen zu lassen!