Concept – 4.1 Programmoberfläche

4. Erstellen eines sicherheitstechnischen Steuerungkonzepts

4.1 Programmoberfläche

Ein allgemeiner Überblick über die Programmoberfläche von telani Concept (Abb.8-1):

  1. Werkzeugleiste/Quick-Access, v.l.n.r.:
    • Neuen Auslöebereich anlegen
    • Auswahl zentrieren (zentriert ein ausgewähltes Element in der Bildmitte und zoomt ggf. ein)
    • Geschosse (öffnet das Geschosse-/Planeinfügen Fenster)
    • Export
  2. Linke Seitenleiste mit:
    • Anlagenliste
    • Quellenliste
    • Zeichenfläche, v.l.n.r. und oben nach unten:
      • Plan optimiert (zeigt den Plan in Graustufen an)
      • Auslösebereichslegende (blendet die Legende zu den Bereichen in der linken oberen Ecke des Plans ein)
      • Namen auf Plan (blendet die zugewiesenen Elementnamen unter dem zugehörigen Symbol ein)
      • Auslösebereichsbeschriftung (blendet ebendiese ein/aus)
      • Anzeigen von Quellen (Sensoren), Anlagen und Auslösebereichen über Checkbox
    • Warnungen (zeigt alle vorhandenen Warnung an).
  3. Element-Schublade (zur Ablage häufig verwendeter und vorkonfigurierter Elemente)
  4. Geschossleiste (aktives Geschoss orangefarben unterlegt)

Abb.8-1 – Programmoberfläche von telani Concept nach Programmstart
Bei einem neu angelegten sicherheitstechnischen Steuerungskonzept werden automatisch immer 2 Warnungen angezeigt, da dem Konzept
1. noch keine Brandmeldeanlage und
2. noch kein Objektname in den Projekteigenschaften
hinzugefügt wurde.

Weiter zu „Projekteigenschaften

telani Concept – Stand 04/2025, telani ist eine eingetragene und geschützte Marke