4.8 Warnungen abarbeiten
Im letzten Schritt sollten alle angezeigten Warnungen bearbeitet werden.
- Öffnen Sie die Warnungen-Liste in der linken Seitenleiste. Die Zahl links von „Warnungen“ zeigt Ihnen die Anzahl der automatisch registrierten Warnungen an.
- Die Warnliste gibt an:
- Für welches Element die Warnung gilt (Auslösebereich, Anlage oder Quelle)
- Die Art des Elements (z.B. BMA) und dessen Bezeichnung (z.B. BMA-EG)
- Den Grund für die Warnung, z.B. „Auslösebereich ohne Quelle“
- Aktivieren Sie die zu bearbeitende Warnmeldung durch Doppelklick.
- Das entsprechende Element oder der Aulösebereich (im Folgenden auch als „Element“ bezeichnet) und das Geschoss, in dem sich das Element befindet, werden automatisch aufgerufen und das Element (im Beispiel: Meldergruppe) in der Mitte des Bildschirms angezeigt.
- Rufen Sie die Eigenschaften des Elements entweder über den Button im Elementeigenschaften-Fenster auf oder mittels Rechtsklick über dem Element und Auswahl von „Eigenschaften„.
- Bearbeiten Sie die Eigenschaften bzw. ergänzen Sie erforderliche Daten entsprechend der Warnung wie unter Punkt 4.5.2 oder 4.6.2 beschrieben.
In der Registerkarte „Warnungen“ eines Elements sind ebenfalls alle Warnungen zu diesem Element aufgeführt. Alle offenen Aufgaben für dieses Element können auch dort direkt erkannt und sofort abgearbeitet werden.
Zur Erinnerung:
Bei einem neu angelegten sicherheitstechnischen Steuerungskonzept werden automatisch immer 2 Warnungen angezeigt, da dem Konzept
- noch keine Brandmeldeanlage und
- noch kein Objektname in den Projekteigenschaften
hinzugefügt wurde, wie in Punkt 4.1 schon beschrieben wurde.
Weiter zu „Export des sicherheitstechnischen Steuerungskonzepts„
telani Concept – Stand 04/2025, telani ist eine eingetragene und geschützte Marke