Concept – 4.7 Verknüpfungen

4.7 Anlagen und Quellen verknüpfen

Im nächsten Schritt werden Anlagen (Senken) und Quellen (Sensoren) miteinander verknüpft. Dabei gibt es die Möglichkeit der direkten sowie der indirekten Verknüpfung.

  • Direkte Verknüpfungen erfolgen über „direktes“ Anklicken der zu verknüpfenden Elemente im Plan,
  • indirekte Verknüpfungen über Checkbox-Auswahl der zu verknüpfenden Elemente in der rechten Seitenleiste.

Anlagen und Quellen behalten ihre Verknüpfungsinformationen auch dann, wenn sie kopiert, verschoben oder in der Element-Schublade als Vorlage-Kopie aufbewahrt werden. Dadurch können vorkonfigurierte Elemente mit identischen Auslöseschemata und Elementeigenschaften erstellt werden, die innerhalb eines sSK an verschiedenen Stellen verwendet werden können.


4.7.1 Direkte Verknüpfung von Anlagen mit Quellen
  1. Markieren Sie die zu verknüpfende Anlage* und klicken Sie im Eigenschaftenfenster dieser Anlage auf Verknüpfen.
    Alternativ können im Menü Bearbeiten | Verknüpfen wählen oder den Shortcut „STRG+K“ verwenden.
    * im nachfolgenden Beispiel-Video die Anlage „Tor“
  2. Klicken Sie anschließend im Plan direkt auf die Quelle(n)*, die Sie mit der ausgewählten Senke verknüpfen wollen.
    * Im nachfolgenden Beispiel eine „Automatische Meldergruppe (AM)“
  3. Der rote Punkt in der rechten oberen Ecke der Quelle(n) zeigt an, dass die Verknüpfung erfolgreich war.
  4. Befinden sich zu verknüpfende Quellen in einem anderen Geschoss, wählen Sie das gewünschte Geschoss in der rechten Seitenleiste aus und markieren anschließend die zu verknüpfende Quelle.
  5. Bestätigen Sie die Verknüpfungen mit Fertig (gelb unterlegt) in der rechten Seitenleiste.
  6. Ist das Element markiert, ist in der Geschossleiste die Anzahl der Verknüpfungen dieses Elementes in einem bestimmten Geschoss an der Zahl in dem roten Kreis erkennbar.

Abb.30 – Direkte Verknüpfung von Anlagen mit Quellen

4.7.2 Direkte Verknüpfung von Quellen mit Anlagen

Verknüpfungen sind auch umgekehrt möglich. D.h. ausgehend von einer aktivierten Quelle werden die zu verknüpfende(n) Anlage(n) angeklickt. Auch dies kann geschossübergreifend geschehen.

  1. Markieren Sie die zu verknüpfende Quelle* und klicken Sie im Eigenschaftenfenster dieser Anlage auf Verknüpfen.
    Alternativ können im Menü Bearbeiten | Verknüpfen wählen oder den Shortcut „STRG+K“ verwenden
    * Im nachfolgenden Video-Beispiel der Handmelder EG1/1
  2. Klicken Sie anschließend im Plan direkt auf die Anlage(n)*, die Sie mit der ausgewählten Quelle verknüpfen wollen.
    * Im nachfolgenden Video-Beispiel die Anlagen „SAA“ und „BMA“
  3. Der rote Punkt in der rechten oberen Ecke der Anlage(n) zeigt an, dass die Verknüpfung erfolgreich war.
  4. Befinden sich zu verknüpfende Anlagen in einem anderen Geschoss, wählen Sie das gewünschte Geschoss in der rechten Seitenleiste aus und markieren anschließend die zu verknüpfende Anlage.
  5. Bestätigen Sie die Verknüpfungen mit Fertig (gelb unterlegt) in der rechten Seitenleiste.
  6. Ist das Element markiert, ist in der Geschossleiste die Anzahl der Verknüpfungen dieses Elementes in einem bestimmten Geschoss an der Zahl in dem roten Kreis erkennbar.

Abb.31 – Direkte Verknüpfung von Quellen mit Anlagen

4.7.3 Aufheben von Verknüpfungen

Auf dieselbe Weise wie oben beschrieben können Verknüpfungen auch wieder aufgehoben werden.

  1. Wählen Sie die Anlage bzw. Quelle, deren Verknüpfung bearbeitet werden soll und klicken Sie im Eigenschaftenfenster dieser Anlage auf Verknüpfen.
    Alternativ können im Menü Bearbeiten | Verknüpfen wählen oder den Shortcut „STRG+K“ verwenden
  2. Klicken Sie anschließend im Plan direkt auf die Quelle(n) bzw. Anlage(n), deren Verknüpfung Sie mit der ausgewählten Anlage bzw. Quelle aufheben wollen.
  3. Das Verschwinden des roten Punkts in der rechten oberen Ecke der Anlage(n) zeigt an, dass die Aufhebung der Verknüpfung erfolgreich war.
  4. Verfahren Sie ebenso bei geschossübergreifenden Verknüpfungen, die aufgehoben werden sollen.
  5. Bestätigen Sie mit Fertig (gelb unterlegt) in der rechten Seitenleiste.

Abb.32 – Verknüpfungen aufheben/bearbeiten

4.7.4 Indirekte Verknüpfung

Anlagen und Quellen können auch über die linke Seitenleiste verknüpft werden. Die Aktivierung zum Verknüpfen erfolgt wie zuvor über den Button Verknüpfen im Eigenschaftenfenster, Bearbeiten | Verknüpfen oder den Shortcut „STRG+K“ verwenden

  1. Markieren Sie das zu verknüpfende Element* (Anlage oder Quelle).
    * Im nachfolgenden Video-Beispiel die Anlage „Aufzug“
  2. Wählen Sie Verknüpfen im Eigenschaftenfenster (oder eine der anderen Optionen).
  3. Verknüpfen Sie das ausgewählte Element* (Anlage oder Quelle) mit den gewünschten Elementen durch Aktivieren der Checkbox in der linken Seitenleiste.
    * Im nachfolgenden Video-Beispiel die Automatischen Meldergruppen
  4. Die Anzahl der Verknüpfungen dieses Elementes in einem Geschoss ist auch in der Geschossleiste an der Zahl in dem roten Kreis erkennbar.

Auch hier können versehentliche oder fehlerhafte Verknüpfungen von Elementen durch Abwahl der entsprechenden Checkbox ganz einfach wieder aufgehoben werden.

Abb.33 – Indirekte Verknüpfung

4.7.5 Verknüpfungen Kopieren- und Entfernen-funktion

Als dritte Möglichkeit für Verknüpfungen können alle bereits bestehende Verknüpfungen eines Elements (Anlage oder Quelle) im Gesamten kopiert, ersetzt oder entfernt werden.

Im Nachfolgenden wird die Kopierfunktion beschrieben.
Sie ist besonders nützlich, wenn mehrere Anlagen oder Quellen dieselben Verknüpfungen haben, da man die Verknüpfungen nur einmal anlegen muss und sie im Anschluss einfach kopieren kann.

  1. Wählen Sie die Anlage* bzw. Quelle, deren Verknüpfung kopiert werden soll, und klicken Sie im Eigenschaftenfenster dieser Anlage auf Verknüpfen.
    Alternativ können im Menü Bearbeiten | Verknüpfen wählen oder den Shortcut „STRG+K“ verwenden.
    * Im nachfolgenden Video-Beispiel die Anlage „SiBe“ im UG
  2. Klicken Sie in der linken Seitenleiste links oben unter „Alle Verknüpfungen“ auf Kopieren.
  3. Schließen Sie die linke Seitenleiste durch Klick auf Fertig.
  4. Wählen Sie die Anlage* bzw. Quelle, in die die eben kopierte Verknüpfung eingefügt werden soll, und klicken Sie im Eigenschaftenfenster dieser Anlage auf Verknüpfen.
    * Im nachfolgenden Video-Beispiel die Anlage „SiBe“ im EG
  5. Klicken Sie in der linken Seitenleiste links oben unter „Alle Verknüpfungen“ auf Ersetzen.
  6. Bestätigen Sie mit Fertig.
  7. Wählen Sie ggf. weitere Anlagen bzw. Quellen, in die die kopierte Verknüpfung eingefügt werden soll, und wiederholen Sie die Schritte ab Punkt 4.

Abb.34 – Verknüpfungen kopieren

Möchten Sie alle Verknüpfungen eines Elements (Anlage oder Quelle) auf einmal löschen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie die Anlage bzw. Quelle, deren Verknüpfung entfernt werden soll, und klicken Sie im Eigenschaftenfenster dieser Anlage auf Verknüpfen.
    Alternativ können im Menü Bearbeiten | Verknüpfen wählen oder den Shortcut „STRG+K“ verwenden.
  2. Klicken Sie in der linken Seitenleiste links oben unter „Alle Verknüpfungen“ auf Entfernen.
  3. Schließen Sie die linke Seitenleiste durch Klick auf Fertig.

Beachten Sie bitte, dass diese Aktionen nicht rückgängig gemacht werden können!


4.7.6 Zurücksetzen aller Verknüpfungen

telani Concept bietet die Möglichkeit ALLE bestehenden Verknüpfungen mit einem Klick zurückzusetzen.

  1. Wählen Sie Projekt | Projekteigenschaften.
  2. Navigieren Sie im Projekteigenschaften-Fenster zu dem Tab „Erweitert„.
  3. Lesen Sie den Hinweis bei „Alle Verknüpfungen löschen“ sorgfältig durch!
  4. Klicken Sie auf Sicherheitskopie des Projekts und
  5. im Anschluss auf Verknüpfungen löschen.
  6. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Alle löschen.
  7. Eine Bestätigung wird eingeblendet, dass alle Verknüpfungen gelöscht wurden.

Abb.35 – Alle Verknüpfungen eines Projekts löschen

Falls Sie diesen Schritt versehentlich ausgeführt haben, öffnen Sie den Projektordner und greifen Sie auf die Sicherheitskopie Ihrer sSK-Datei zu, um den Zustand vor dem Löschen der Verknüpfungen wiederherzustellen. Benennen Sie die Datei gegebenenfalls um.

Weiter zu „Warnungen abarbeiten

telani Concept – Stand 04/2025, telani ist eine eingetragene und geschützte Marke